KGV Blockhaus 1894 e.V.
  • Geschichte des Vereins
  • Aktuelles
    • Wichtige Ankündigungen
    • Der Gartenfachberater hat das Wort
    • Aktuelle Informationen
  • Termine
  • Satzungen
    • Stromsatzung
    • Wassersatzung

Category Archives: Der Gartenfachberater hat das Wort

Gartenarbeit im Oktober und November

Geschrieben am 3. Oktober 2016

Herbstzeit – Pflanzzeit

Sortenempfehlungen für den Obstanbau im Kleingarten

 

In den Gärtnereien und Baumschulen sind jetzt Obstbäume und -sträucher sowie Rosen als wurzelnackte Ware erhältlich. Diese sind im Preis günstiger als getopfte Ware und können jetzt im Spätherbst gepflanzt werden.

Beim Kauf von Obstbäumen (Apfel, Birne, Süßkirsche) ist darauf zu achten, dass der Baum auf eine geeignete Unterlage veredelt ist. Die Unterlage bestimmt die Wuchshöhe des Gehölzes. Sie soll bei der Pflanzung mindestens 10 cm über dem Boden liegen.

Bäume bei der Pflanzung mit einem Pfahl stützen.

 

Johannisbeere schwarz

Alle empfohlenen Sorten haben eine sehr geringe oder geringe Mehltauanfälligkeit

Sorte Reife Geschmack Ertrag Bemerkung
Bona sehr früh sehr gut, mild, aromatisch mittel bis hoch für Frischverzehr geeignet
Fertöder 1 früh sehr gut hoch
Titania mittel mittel, säuerlich hoch starker Wuchs
Ometa mittel gut, aromatisch hoch gering anfällig für Johannisbeergallmilbe
Ben Alder spät mittel, säuerlich hoch

 

Johannisbeere rot

robuste Sorten, die nicht stark verrieseln

Sorte Reife Geschmack Ertrag Bemerkung
Rolan mittel säuerlich aromatisch hoch
Rotet mittel säuerlich aromatisch hoch
Rovada spät säuerlich aromatisch sehr hoch sehr gut pflückbar
Tatran spät säuerlich aromatisch hoch

 

Johannisbeere weiß

robuste Sorten

Sorte Reife Geschmack Ertrag Bemerkung
Werdavia früh säuerlich mittel
Blanka spät aromatisch sehr hoch

 

Stachelbeere

mehltautolerante Sorten

Sorte Reife Geschmack Ertrag Bemerkung
Rokula       (mittelrot) früh gut mittelhoch Frucht glattschalig, platzempfindlich
Invicta       (grün) mittelfrüh gut sehr hoch Frucht leicht behaart
Pax            (mittelrot) mittel gut mittelhoch bis hoch fast stachellos, Frucht leicht behaart
Rolonda     (dunkelrot) spät mittel bis gut mittelhoch Frucht glattschalig, platzfest
Redeva      (dunkelrot) spät gut hoch Frucht glattschalig, platzfest

 

Pflaume

scharkatolerante Sorten, selbstfruchtbar

Sorte Reife Wuchs Fruchtfarbe Verwertung
Hanita Aug – Sept mittelstark, aufrecht dunkelblau Tafelfrucht, Saft, Marmelade
Jojo Aug – Sept mittelstark, locker dunkelblau Tafelfrucht, Kuchenbelag, Konserve
Katinka Juli – Aug mittelstark, breit, locker dunkelviolett Tafelfrucht, Kuchenbelag
Top Sept – Okt stark, aufrecht, breit blau Tafelfrucht, Kuchenbelag, Konserve
Valjewka Sept mittelstark, locker dunkelblau Tafelfrucht, Kuchenbelag, Konserve

 

Sauerkirsche

Sorten gering anfällig für Monilia – Spitzendürre

Sorte Blüte Wuchs Fruchtfarbe,-größe Verwertung
Achat

(selbstfruchtbar)

mittelfrüh stark, breit, kaum verkahlend dunkelrot, groß Frischverzehr, Verarbeitung
Jade

(selbstfruchtbar)

mittelspät mittelstark, aufrecht, geringe Verkahlung dunkelrot, groß Frischverzehr, Verarbeitung
Safir

(selbstfruchtbar)

früh mittelstark, rund, keine Verkahlung schwarzrot, mittelgroß Frischverzehr, Saft, Marmelade, Konfitüre
Morina

(teilw. selbstfruchtbar)

früh mittelstark, aufrecht,

keine Verkahlung

braunrot, mittelgroß Frischverzehr, Verarbeitung
Ungarische Traubige (teilw. selbstfruchtbar) früh sehr stark, breit

keine Verkahlung

braunrot, groß Frischverzehr, Verarbeitung

 

Süßkirsche

(Unterlage GiSelA 5)

geringe oder mittlere Platzneigung, kaum selbstfruchtbar, Befruchtung in der KG – Anlage relativ problemlos

Sorte Blüte Wuchs Fruchtfarbe,-größe Bemerkung
Burlat früh sehr stark, aufrecht braunrot, sehr groß weitestgehend madenfrei
Sam mittelspät mittelstark groß, schwarzrot weitestgehend madenfrei
Namare sehr spät mittelstark mittelgroß,schwarzrot
Kordia mittelspät stark groß, braunviolett
Namosa früh mittelstark mittelgroß, braunrot
Summit mittelfrüh stark, aufrecht sehr groß, dunkelrot
Regina sehr spät stark sehr groß, dunkelbraunrot
Sweethart selbstfruchtbar mittelstark, breit sehr groß, dunkelrot

 

Birne

Unterlage Quitte

Sorten wenig anfällig für Schorf und Feuerbrand

Sorte Ernte / Lager Wuchs Geschmack Verwendung
Harrow Delight Mitte August schwach, wenig Schnitt saftig süß, aromatisch Frischverzehr
Frühe von Trevoux Mitte August mittelstark saftig, süß, mild Frischverzehr, Konserve
Harrow Sweet Mitte September mittelstark süß, aromatisch Frischverzehr
Conference Sept. / Nov. mittelstark süßlich, aromatisch Frischverzehr
Novemberbirne Sept./ Nov.-Jan. mittelstark, locker saftig, fest Frischverzehr
Uta Okt. / Nov.-Febr. mittel bis schwach sehr aromatisch Frischverzehr

 

Apfel

Unterlage M 9, M 26, MM 106

Sorten wenig anfällig für Schorf und Mehltau

Sorte Ernte / Lager Wuchs Geschmack Verwendung
Rubinola Sept. / Jan. stark süßsäuerlich, aromatisch Frischverzehr
Topaz Okt. / März mittelstark süßsäuerlich, aromatisch Frischverzehr, Verarbeitung
Sirius Okt. /März mittelstark süßsäuerlich, aromatisch Frischverzehr, Verarbeitung
Opal Okt. / März mittelstark süßsäuerlich, aromatisch Frischverzehr, Verarbeitung
Alkmene Sept. / Nov. stark süß, aromatisch Frischverzehr, Verarbeitung
Boskoop Okt. /April stark säuerlich, würzig Frischverzehr, Verarbeitung
Berlepsch Okt. / März mittelstark süßsäuerlich, aromatisch Frischverzehr, Verarbeitung

 

Quitte

Unterlage Quitte A

Sorte Ernte / Lager Frucht Geschmack Verwendung
Champion (Birnenform) Sept. / Nov. mittelgroß, stark befilzt aromatisch, stark duftend
Vranja (Birnenform) Oktober sehr groß, dicht befilzt sehr gut für Saft
Konstantinopeler (Apfelform) Okt. / Nov. mittelgroß, filzarm hocharomatisch sehr gut für Saft

 

Quelle: Sächsische Gartenakademie

www.landwirtschaft.sachsen.de/Gartenakademie

 

Gartenarbeiten im September

Geschrieben am 2. September 2016

Kompost

Kompost

Pflanzenmaterial von abgeernteten Beeten, Grasschnitt, Laub und gehäckselter Gehölzschnitt werden gut vermischt auf den Kompost gegeben. Da bei der Kompostierung im Hausgarten jedoch nicht so hohe Temperaturen wie in einer großen Kompostieranlage erreicht werden, gibt man kranke Pflanzen (,Kraut-/Braunfäule Kohlhernie) sowie Unkräuter mit Samen lieber in die Biotonne und nicht auf den eigenen Komposthaufen.

 

 

Erntezeit

Erntezeit im Obstgarten

Jetzt beginnt die Haupterntezeit für Kernobst. Die Pflückreife stellt man durch Anheben und leichtes Drehen der Frucht fest. Ausgereiftes, aber nicht überreifes Obst ist besser lagerfähig. Geerntet wird bei trockenem Wetter. Vor dem Einlagern wird das Obst an einem trockenen Platz über Nacht abgekühlt.

 

 

Fallobst

Fallobst wegräumen

Damit sich Krankheiten und Schädlinge nicht weiter ausbreiten können, sollte Fallobst regelmäßig aufgesammelt werden. Abgefallene Äpfel enthalten beispielsweise sehr häufig die Raupe des Apfelwicklers. Wird sie nicht beseitigt, kann sie ihren Kreislauf vollenden, sich verpuppen und im nächsten Jahr als Falter Eier legen, so dass wieder zahlreiche Früchte mit Raupen befallen sein werden. Faulendes Obst und ausgeschnittene Raupen werden nicht auf den Kompost, sondern besser in die Biotonne gegeben. Dasselbe gilt für Obst, das von der Fruchtmonilia befallen ist.

 

Johannesbeeren

Johannisbeeren selbst vermehren

Johannisbeeren können im September aus diesjährigen, kräftigen Langtrieben vermehrt werden. Man entblättert den Trieb, schneidet ihn in Stücke mit jeweils mindestens fünf Augen (immer etwa 0,5 cm unterhalb einem Auge schneiden) und steckt diese Steckhölzer (jeweils mit der vorher der Wurzel zugewandten Seite) in sandige, humose Erde.

 

 

Tomatenpflege

Tomatenpflege

Bei Tomaten wird – wenn sie gut belaubt sind – der Hauptrieb gekappt, ansonsten bricht man neu gebildete Blütenstände aus, denn mehr als 5-6 Fruchtstände gelangen bei uns in Deutschland in der Regel nicht bis zur Fruchtreife – lässt man mehr an der Pflanze, gehen die Energie und Nährstoffe verloren. Voll entwickelte, grüne Tomaten können im Wohnraum bei 15 bis 20 Grad C nachgereift werden. Licht spielt für die Nachreife keine Rolle.

 

 

GemüseassaatGemüse-Aussaaten

Anfang September können Radieschen, Schnittsalat und Spinat gesät werden. Feldsalat für die Frühjahrsernte sät man bis spätestens 20. September. Man sollte darauf achten, dass man für den Herbst geeignete Sorten wählt. Jetzt ist auch Pflanzzeit für Knoblauch, Rhabarber und mehrjährige Kräuter.

Auf Beete, die nicht mehr genutzt werden, kann man Gründüngung zur Bodenverbesserung aussäen.

 

 

Gewächshaus

Im Gewächshaus im Garten ist jetzt Aussaatzeit für Feldsalat, Spinat, Radieschen, Löffelkraut, Salatrauke, Winterportulak. Pflanzzeit für Wintersalat, Endivien. Man sollte bei der Sortenwahl darauf achten, dass man für den Herbst geeignete Sorten wählt.

 

 

 

Ziergarten

Ziergarten

Noch lassen sich zweijährige Blumen aussäen: beispielsweise Stockmalven, Glockenblumen, Goldlack, Bartnelken, Vergissmeinnicht und Veilchen.

 

 

 

 

Rasen wird im September noch einmal vertikutiert, kahle Stellen ausgebessert und gedüngt (mit einem Dünger, der auch Kalium enthält – z. B. gesiebter Kompost). Wer keinen schönen Rasen hat, kann den September (genauso wie das Frühjahr) zur Rasen-Neuanlage nutzen.

Damit Dahlien nicht abknicken, werden sie angebunden oder gestützt.

Stauden und Gehölze mit kompaktem Ballen (z. B. im Topf oder Kübel gekauft) können bereits diesen Monat gepflanzt werden (z. B. Pfingstrosen und Schwertlilien), ansonsten wartet man bis zur Stauden-Pflanzung noch bis Oktober.

Zwiebeln von Gladiolen und Freesien kommen dagegen ab September aus dem Boden heraus. Man lässt sie abtrocknen und überwintert sie frostfrei.

« Vorherige Seite

Intern

  • Anmelden

Links

Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V.
Der Gartenfachberater

Weiteres

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Lage und Anfahrt
  • Dokumente zum Download
  • Unser Vorstand

CyberChimps WordPress Themes

© KGV Blockhaus 1894 e.V.