KGV Blockhaus 1894 e.V.
  • Geschichte des Vereins
  • Aktuelles
    • Wichtige Ankündigungen
    • Der Gartenfachberater hat das Wort
    • Aktuelle Informationen
  • Termine
  • Satzungen
    • Vereinssatzung
    • Stromsatzung
    • Wassersatzung

Gartenarbeit im Monat Mai

Geschrieben am 4. Mai 2017

Liebe Gartenfreundinnen, liebe Gartenfreunde,

für den Monat Mai nachstehende Hinweise und Tipps:

Kompost umsetzen beschleunigt den Verrottungsprozess

Häufiges Hacken lockert den Boden auf und verlangsamt das Wachstum von unerwünschten Unkräutern.

Mulchen des Gartenbodens in Nutz- und Zierbeeten reduziert das Unkrautwachstum und hält Feuchtigkeit im Boden

Gießen der Jungpflanzen bei anhaltender Trockenheit

Die Eisheiligen (11. – 15. Mai)

Die Eisheiligen markieren einen Wendepunkt im Gartenjahr. Sie symbolisieren das Ende der kalten Frostnächte in der startenden Gartensaison. Allerdings ist diese Bauernregel nicht immer so genau zu nehmen.

Bereits ab Anfang Mai ist kein Frost mehr zu erwarten, allerdings stockt bei kühlen Tages- und Nachttemperaturen die Entwicklung von wärmeliebenden Gemüsen wie Tomaten, Paprika und Gurken und verzögert die Blüten- und Fruchtbildung sich teilweise erheblich. Deshalb empfiehlt sich, mit der Freilandpflanzung bis Mitte /Ende Mai zu warten.

vorgezogene Pflanzen ins Freiland setzen

Tomaten, Paprika, Gurken, Busch- und Stangenbohnen, Kohlsorten, Knollensellerie, Zucchini, Kürbis

Kräuter wie Basilikum, Majoran, Estragon

Aussaaten im Mai direkt ins Freiland

Möhren, Radies (Sommer- und späte Sorten), Rettich, Rote Beete, Mangold, Schnittsellerie,

Zucchini, Kürbis, Gurken

Busch- und Stangenbohnen, Kohlsorten (Weiß-, Rot, Blumen-, Rosenkohl, Broccoli)

ein- und mehrjährige Kräuter

« Gartenarbeit im Monat April
Gartenarbeiten im Monat Juni »

Intern

  • Anmelden

Links

Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V.
Der Gartenfachberater

Weiteres

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Lage und Anfahrt
  • Dokumente zum Download
  • Unser Vorstand

CyberChimps WordPress Themes

© KGV Blockhaus 1894 e.V.